


Zusatzangebote
Spielzeugfreie Zeit
Drei Monate ganz ohne Spielsachen? Wozu ist das gut?
Mit diesem pädagogischen Schmankerl kennen wir uns aus. Schließlich haben wir vor mehr als zwei Jahrzehnten, 1991, die „Spielzeugfreie Zeit“ gemeinsam mit dem Gesundheitsamt und dem Amt für Jugend und Familie in Weilheim erarbeitet und 1992 zum ersten Mal angewandt.
Eigentlich erklärt der große Erfolg sich selbst: In einer Zeit, in der schon die Jüngsten unserer Gesellschaft permanent mit Reizen überflutet werden, tut es gut, sich auf das Wesentliche zu besinnen. Ohne Ablenkung und unter gezielter pädagogischer Anleitung erleben unsere Kinder in diesem Vierteljahr ihre bunte eigene Kreativität und erfahren den Wert von Kommunikation beim gemeinsamen Erfinden neuer Spiele. Das stärkt ihr Selbstvertrauen, deshalb können diese Kinder anschließend besser Konflikte bewältigen und mit Frustrationen umgehen.
So ist, was einst als Projekt begann, heute wichtiger Alltag in unseren Gruppen und sogar in vielen europäischen Einrichtungen. Wir sind auch ein wenig stolz darauf, dass wir unsere Erfahrungen bei der Arbeit an dem Fachbuch „Ohne Spielzeug. Spielzeugfreier Kindergarten- ein Konzept stellt sich vor“ einbringen durften.
Kindergartenbücherei

Seit 2007 gibt es in unserem Haus eine Kindergartenbücherei. Damit unterstützen wir die Entwicklung der Sprachkompetenz der Kinder in den Bereichen der Buch-, Erzähl- und Lesekultur. Durch die Begegnung mit Büchern fördern wir die Lesefreude und stärken die Kinder bei der Entwicklung ihrer Eigenverantwortung, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie der physischen Kompetenzen.
Die Kinder werden in ihrer Gruppe mit der Funktion und dem Ablauf unserer Kinderbibliothek durch das Pädagogenteam vertraut gemacht. Am Eröffnungstag der Bibliothek erhält jedes Kind einen Bibliothekenausweis und darf selbständig den Mitgliedsbeitrag in Höhe von 3,00 € bezahlen. Der Beitrag gilt für ein halbes Kindergartenjahr. Die Bibliothek öffnet alle 14 Tage mittwochs von 8.30 Uhr bis 10.00 Uhr. Das ausgewählte Buch darf das Kind dann 14 Tage in einer eigens dafür gedruckten Büchereitasche mit nach Hause nehmen.



Die Vorschulkinder, die Mitglied der hauseigenen Bücherei sind, durften zum Abschluss ihrer Kindergartenzeit und Büchereimitgliedschaft ein eigenes Lesezeichen mit Namen zur Erinnerung gestalten.
Waldwerkstatt und Hexenküche
Seit einigen Jahren gibt es in unserer Einrichtung die Waldwerkstatt/Hexenküche.
Hier finden regelmäßig Workshops im naturpädagogischen Bereich statt.
Bei den Angeboten tauchen die Kinder in die kleinen und großen Geheimnisse unserer Natur ein. Die heimische Tier- und Pflanzenwelt wird, angepasst an die aktuelle Jahreszeit, als Thema aufgegriffen.
Es gibt eine kindgerechte Pflanzenkunde über unsere Bäume und heimischen Wildkräuter.
Gemeinsam probieren wir Rezepte aus dem kosmetischen, heilkundlichen und kulinarischen Bereich aus.
Mit Säge, Hammer und Schnitzmesser lassen sich die Kinder zu kreativen Gestaltungsarbeiten inspirieren. So entstehen z. B. Holunderkette, Murmelbahn, Klangstab und lustige Gestalten aus Ton und Lehm.
Bei Experimenten erforschen wir z.B. ob ein Laubhaufen tatsächlich vor Kälte schützt, warum sich Blätter im Herbst verfärben oder weshalb Zapfen sich bei Regen schließen.
Die Projektangebote finden außerhalb der spielzeugfreien Zeit regelmäßig mit altersgemischten Kleingruppen statt. Am Ende des Kindergartenjahres gibt es meist noch zwei Projektwochen mit den Vorschulkindern.
Kräuterkunde und Kräuterrezepte werden in einem eigenen Ordner gesammelt und den Kindern am Ende des Kindergartenjahres mitgegeben.



Kindercafé
Am 14.05.2019 eröffnete "offiziell" unser Kindercafe mit leckeren Fruchtspießen und Kinderlachen im Eingangsbereich.
Die Kinder genossen sichtlich die neu gestaltete Brotzeitecke, die täglich von 8:30 bis 10:30 Uhr geöffent hat.
In einer geheimen Wahl entschieden die Mädchen und Buben den Namen für die Brotzeitecke und es gewann nach der Anzahl der Muggelsteine der Titel " Kindercafe". Im Kindercafe gibt es eine Auswahl an verschiedenen Getränken, Obst und Gemüse. Jeden ersten Mittwoch im Monat ist Müslitag.



Die Kinder bedienen sich an dem Müslispender selbstständig. Dieser Platz ist für alle Gruppen ein zentraler Treffpunkt zum gemeinsamen Brotzeiten, Freunde treffen und ratschen.
Musikalische Früherziehung
Die Trommel schlagen, gemeinsam singen, tanzen, Instrumente kennenlernen und selbst basteln, Klänge erforschen und malen - all das ist der erste Schritt zum Erlernen eines Instruments und, fast noch wichtiger, zur Freude an Musik. Um diese unaufwändig, spielerisch und fachgerecht vermitteln zu können, kooperieren wir mit der Musikschule der Stadt Penzberg und bieten musikalische Früherziehung in unseren Räumen an. Näheres erfahren Sie direkt bei der Musikschule, unter Tel. 08856/813760 oder unter www.musikschule-penzberg.de. Dort können Sie dieses Angebot für Kinder zwischen vier und sechs Jahren auch gleich buchen.
Brandschutzerziehung im Kindergarten

In enger Zusammenarbeit mit der Penzberger Feuerwehr engagiert sich das Kindergartenteam seit über drei Jahren zur Thematik "Brandschutzerziehung".
Dabei können wir auf das Fachwissen der Brandschutzerzieher Frau Keller und Frau Leinweber zurück greifen.
Die Kinder erkennen das Element Feuer als etwas "Gutes" (Wärme vom Ofen, Lagerfeuer, Grill), aber sie lernen auch die Gefahren des Feuers einzuschätzen. Spielerisch nehmen wir den Kindern die Angst und bieten ihnen Feuerwehr zum Anfassen in Form von regelmäßigen Besuchen bei der Feuerwehr, der Besichtigung der Fahrzeuge, der Anzüge, der Atemschutzgeräte, Experimentieren mit brennbaren und nicht brennbaren Materialien und der Vorführung des Rauchhauses.
Die Kinder werden selbst aktiv mit dem Absetzen des Notrufes 112 und dem Anziehen der Feuerwehrkleidung.
Kleine Feuerwehrfeste mit Feuerwehrkuchen, Feuerwehrlimonade und das Basteln der Feuerwehren aus Pappe sind ebenfalls fester Bestandteil der Brandschutzerziehung.
Im April 2016 wurde unser Kindergarten mit einem Original-Feuerwehrhelm und einer Signatur für die vorbildliche Brandschutzerziehung ausgezeichnet. Der Helm bekommt im Kindergarten einen Ehrenplatz in unserem Kindergarten.