Ziele unserer pädagogischen Arbeit
Wohlbefinden und Lebensfreude stehen an erster Stelle
Dies ist eines der wichtigsten Grundziele unserer Einrichtung und bestimmt unsere tägliche Arbeit.
"Recht des Kindes auf den heutigen Tag" (Korczak)
Nicht alles, was im Kindergarten geschieht, muss sich im Hinblick auf später rechtfertigen lassen.
Toleranz, Konfliktfähigkeit und partnerschaftlicher Umgang
Wir achten darauf, dass jedes Kind zu Wort kommt und sagen darf, was es fühlt und denkt, ohne ausgelacht zu werden. Die Kinder lernen in der Gruppe Andersartigkeit und andere Denkweisen zu respektieren und damit umzugehen.
Die Kinder sollen lernen, Konflikte gewaltfrei zu lösen. Bei Problemen und Auseinandersetzungen versuchen wir gemeinsam mit den Kindern Lösungsmöglichkeiten zu finden.
Der partnerschaftliche Umgang wird durch das respektvolle Miteinander gefördert. Alle Kinder haben die gleichen Rechte und Pflichten. Wir nehmen Rücksicht aufeinander und entscheiden gemeinsam über Gruppenaktivitäten.
Kreative, kognitive, kommunikative Fähigkeiten fördern
Wir geben den Kindern die Möglichkeit, eigene Ideen zu entwickeln und neue Wege zu gehen.
Wir unterstützen die Kinder bei der Entwicklung der Funktionen, die sie zur Wahrnehmung von Gegenständen und zum Erkennen von Zusammenhängen und Abläufen benötigen.
Wir geben den Kindern Zeit und Raum, um miteinander zu sprechen, Erlebtes auszutauschen, Ansichten, Gefühle und Bedürfnisse mitzuteilen.
Werte- und Umweltbewusstsein
Darunter verstehen wir Einstellung und Handlung im Hinblick auf die Mitmenschen, Verhaltensweisen normativer Art wie gut und schlecht. Wir vermitteln den der Kindern die Bedeutung von Freundschaft und helfen ihnen, Konflikte zu lösen. Unter Wertebewusstsein verstehen wir auch den Umgang mit materiellen Dingen und deren individueller Wertschätzung.
In unserem Kindergarten lernen die Kinder Sachen und Dinge der Umwelt zu schätzen und eine Beziehung zu ihnen herzustellen.