Wo ich mich geborgen fühle, kann ich mich entwickeln. Wolfgang Letz

Ziele unserer pädagogischen Arbeit
Wohlbefinden und Lebensfreude stehen an erster Stelle
Dies ist eines der wichtigsten Grundziele unserer Einrichtung und bestimmt unsere tägliche Arbeit.
"Recht des Kindes auf den heutigen Tag" (Korczak)
Nicht alles, was im Kindergarten geschieht, muss sich im Hinblick auf später rechtfertigen lassen.
Toleranz, Konfliktfähigkeit und partnerschaftlicher Umgang
Wir achten darauf, dass jedes Kind zu Wort kommt und sagen darf, was es fühlt und denkt, ohne ausgelacht zu werden. Die Kinder lernen in der Gruppe Andersartigkeit und andere Denkweisen zu respektieren und damit umzugehen.
Die Kinder sollen lernen, Konflikte gewaltfrei zu lösen. Bei Problemen und Auseinandersetzungen versuchen wir gemeinsam mit den Kindern Lösungsmöglichkeiten zu finden.
Der partnerschaftliche Umgang wird durch das respektvolle Miteinander gefördert. Alle Kinder haben die gleichen Rechte und Pflichten. Wir nehmen Rücksicht aufeinander und entscheiden gemeinsam über Gruppenaktivitäten.
Kreative, kognitive, kommunikative Fähigkeiten fördern
Wir geben den Kindern die Möglichkeit, eigene Ideen zu entwickeln und neue Wege zu gehen.
Wir unterstützen die Kinder bei der Entwicklung der Funktionen, die sie zur Wahrnehmung von Gegenständen und zum Erkennen von Zusammenhängen und Abläufen benötigen.
Wir geben den Kindern Zeit und Raum, um miteinander zu sprechen, Erlebtes auszutauschen, Ansichten, Gefühle und Bedürfnisse mitzuteilen.
Werte- und Umweltbewusstsein
Darunter verstehen wir Einstellung und Handlung im Hinblick auf die Mitmenschen, Verhaltensweisen normativer Art wie gut und schlecht. Wir vermitteln den der Kindern die Bedeutung von Freundschaft und helfen ihnen, Konflikte zu lösen. Unter Wertebewusstsein verstehen wir auch den Umgang mit materiellen Dingen und deren individueller Wertschätzung.
In unserem Kindergarten lernen die Kinder Sachen und Dinge der Umwelt zu schätzen und eine Beziehung zu ihnen herzustellen.
Unser Konzept
Im Kindergarten werden immer wieder neue Herausforderungen an uns gestellt. Deshalb ist es für uns unverzichtbar, unsere Arbeit ständig zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Das vorliegende Konzept soll Ihnen einen Gesamtüberblick über unsere Arbeit geben, damit Hintergründe besser verstanden werden können.
Hinweis: Unser Konzept wird regelmäßig aktualisiert und ist dadurch ständig in Bewegung. Dies kann dazu führen, dass nicht immer alle Inhalte aktuell sind und es Überschneidungen gibt.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
INHALTSVERZEICHNIS Konzept
01. Unser Grundverständnis
02. Rahmenbedingungen
03. Lebenssituation
04. Die pädagogische Arbeit in unserem Kindergarten
05. Einstieg in den Kindergarten
06. Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
07. Personalstruktur
08. Öffentlichkeitsarbeit
Das Konzept des Städtischen Kindergartens Penzberg als PDF-Datei (700 KB) zum Herunterladen. (Stand: 2021)
Das Eingewöhnungskonzept der Kinderkrippe im Städtischen Kindergarten Penzberg als PDF-Datei (378 KB) zum Herunterladen. (Stand: 2021)
(Zum Öffnen der PDF-Dateien benötigen Sie den kostenlosen Acrobat Reader von Adobe. Den Acrobat Reader können Sie sich von der Seite http://get.adobe.com/de/reader/otherversions/ in der für Sie nach Sprache und Betriebsversion passenden Version herunterladen.)